Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich

4,50 Stern(e) 6 Votes
B

bluetoothtony

Hallo zusammen,

habe selbst wenig Erfahrung mit bestrich, daher eine kurze Frage an die Profis.

Ich habe in einem 36qm Anbau Estrich einbringen lassen.
Es wurde Betonestrich verwendet und die Oberfläche ist nun nicht 100% glatt.
Man müsste wohl noch eine glättende Schicht einbringen die ich extra bezahlen soll.

Meiner Meinung nach, wenn ich Estrich bestelle, sollte es so sein, dass ich darauf einen Bodenbelag meiner Wahl aufbringen kann.

Ohne das Nachbearbeiten nötig ist.

Wer ist hier im Recht?

Danke
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Nachbearbeitung von Estrich ist üblich, da die Ebenheit nach DIN 18202 für viele Böden nicht ausreicht. Sofern ihr das nicht bestellt habt, wird das auf eure Kosten gehen. Eine Nachbearbeitung wird der Estrichleger nur übernehmen, wenn er die Toleranzen nicht erfüllt
 
N

nordanney

Ich habe in einem 36qm Anbau Estrich einbringen lassen.
Es wurde Betonestrich verwendet und die Oberfläche ist nun nicht 100% glatt.
Man müsste wohl noch eine glättende Schicht einbringen die ich extra bezahlen soll.
Zunächst einmal: Was wurde genau bestellt? "Normaler" Estrich, Fließesstrich, flügelgeglätteter Estrich...
Und was bedeutet bei Dir "nicht glatt"? Sind Huckel vorhanden oder ist er einfach nicht in Waage?
Meiner Meinung nach, wenn ich Estrich bestelle, sollte es so sein, dass ich darauf einen Bodenbelag meiner Wahl aufbringen kann.
Nein, dass ist nicht so. Kommt einerseits darauf an, was Du bestellst und andererseits ist eine gewisse Toleranz üblich.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller(in).
Wie die Vorredner bereits ausführten: Ein Estrich ist eine Lastenverteilungsschicht, welche im Wohnungsbau immer auf einer Dämmschicht eingebaut wird.
Estrichoberflächen sind selbst bei ordnungsgemäßer Ausführung wenig geeignet, direkt hierauf einen Oberbelag verlegen zu können. Egal, ob schwimmend auf Unterlage oder verklebt.
Ausnahme: keramische Fliesen (keine großformatigen Platten) im Mittelbett und nach vorausgegangenem Schleifen, Staubabsaugung und grundieren.
-------------
Leider hast Du da eine falsche Vorstellung (gehabt), denn das Aufbringen einer Spachtelmasse (oder ander herum: Glättmasse) ist immer der Standard vor einer Bodenbelagverlegung nach DIN 18365 und deren Kommentaren!
Gruß: KlaRa
 
B

bluetoothtony

Danke für die Kommentare aber das Thema geht nun weiter.

Es wurde ein Fertigestrich auf Betonbasis verwendet.

Dieser bricht nun an jeder Ecke weg.
Unter dem Estrich ist eine Fußbodenheizung die auf einem sehr flexiblem Material aufgetackert wurde.

Das hat jetzt zur Folge wenn man im Randbereich Druck ausübt, bricht die komplette Ecke weg.

Woran es liegt ist im Moment schwer zu sagen.

Wir hatten ein Problem mit der Fußbodenheizung. Das heißt der Estrich wurde über eine Woche nicht geheizt. Vielleicht liegt es aber auch am Material.

Es wurde nun erst einmal vereinbart, dass der Estrich komplett raus kommt und neu gemacht wird.
Jetzt soll ein Anhydritestrich verwendet werden.

Der wäre wohl etwas teurer aber damit hätten wir dann keine Probleme mehr.
Er will die Arbeit zahlen und ich das Material.

1000€ für 36qm

Würde gerne mal eure Meinung wissen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Estrich gibt es 135 Themen mit insgesamt 1091 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
5Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
6Fußbodenheizung in der Dusche? 14
7Estrich Belegreif heizen 23
8Fußbodenheizung unter Dielen 50
9Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
10Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 12101
11Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! - Seite 213
12Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
13Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
14Nur Estrich kaputt oder schlimmer? - Seite 224
15Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
16Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich - Seite 316
17Altbausanierung, Fußbodenheizung, Strom, Wasser, mögliche Fallstricke etc - Seite 211
18Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
19Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
20Altbau: Fußbodenheizung im OG nachrüsten? - Seite 214

Oben